„Chinas Datenbankmarkt ist in eine kritische Phase eingetreten und 2024 könnte ein Wendepunkt sein!“
„Derzeit liegt die Zahl der inländischen Datenbankprodukte bei fast 300. Brauchen wir wirklich so viele Datenbanken?“ Angesichts dieses Problems äußerte Su Guangniu, CTO von Huawei Cloud Database Business, ohne zu zögern seine Meinung:
„Nicht nur auf dem chinesischen Markt, sondern auch weltweit besteht kein Bedarf an so vielen kommerziellen Datenbanken.“
Er prognostizierte außerdem, dass mit der natürlichen Markteliminierung die inländischen Datenbankanbieter in den nächsten drei bis fünf Jahren auf etwa zehn reduziert werden könnten, darunter sowohl Cloud-Dienstleister als auch unabhängige Datenbankanbieter.
Chinas Datenbankmarkt: der Grund für die ungewöhnliche Popularität
Unter normalen Umständen sollte sich in einem reifen Markt wie einer Datenbank nach Jahrzehnten der Entwicklung die Marktwachstumsrate allmählich abschwächen. Entgegen den Erwartungen zeigte der Markt jedoch auch nach über 100 Milliarden US-Dollar eine starke Wachstumsdynamik.
Laut Gartner-Daten wird die Wachstumsrate des globalen Datenbankmarkts im Jahr 2022 14,4 % erreichen, wobei die Marktgröße 91 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese Wachstumsrate wird in der Branche als „beispiellos“ eingestuft. Gartner prognostiziert, dass die Marktgröße bis 2023 100 Milliarden US-Dollar überschreiten wird, mit einer erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,8 %. Berechnet man diese Wachstumsrate, wird der weltweite Datenbankmarkt bis 2027 203,6 Milliarden US-Dollar überschreiten und damit die erwartete Wachstumsrate des gesamten IT-Marktes von 4,3 % bei weitem übertreffen.
Besonders in China hat die rasante Entwicklung des Datenbankmarktes von den Anfängen der „Vier Goldenen Blumen“ bis zu den heutigen Hunderten von Denkschulen große Aufmerksamkeit erregt. Einer der Hauptgründe ist, dass die Datenbank einen schnellen Wachstumspfad darstellt. Das schnelle Wachstum ist hauptsächlich auf den Aufstieg des Cloud Computing und den intensiven Einsatz künstlicher Intelligenz durch Unternehmen zurückzuführen. Die tiefere treibende Kraft besteht darin, dass die Kernposition von Daten in verschiedenen Branchen immer wichtiger geworden ist und neue, vielfältige und unstrukturierte Datenanforderungen zur Entstehung weiterer Datenbankprodukte geführt haben.
Die ungewöhnliche Beliebtheit des chinesischen Datenbankmarktes ist auf seinen einzigartigen Markthintergrund zurückzuführen. Su Guangniu wies darauf hin, dass die Datenbanken meines Landes in den letzten etwa zehn Jahren nicht tief in das Kernsystem eingedrungen seien. Bis etwa 2015, als die Marktteilnehmer begannen, die verborgenen Chancen zu erkennen, läutete die Datenbankbranche unternehmerische Boom- und Entwicklungswellen ein. Er betonte, dass diese Art von Marktfluktuation kein ungeordnetes Wachstum sei, sondern eine echte Reaktion auf Markt- und technische Bedürfnisse und auch ein Spiegelbild der Anhäufung inländischer Datenbanktalente und -technologie sei.
Wir freuen uns auf das Jahr 2024: Ein Wendepunkt für Chinas Datenbankmarkt
Su Guangniu führte eine eingehende Analyse des aktuellen Entwicklungsstands inländischer Datenbanken und der Marktschwerpunkte durch.
Er geht davon aus, dass das Jahr 2024 ein entscheidender Wendepunkt für Chinas Datenbankmarkt sein wird und einen wichtigen Übergang von der verstreuten Testphase zur systematischen praktischen Anwendungsphase markieren wird. An diesem Wendepunkt werden Datenbankanbieter und -produkte auftauchen und hervorstechen, die die Kundenbedürfnisse wirklich erfüllen und praktische Herausforderungen lösen können.
Er betonte, dass inländische Datenbankhersteller angesichts der aktuellen und zukünftigen Marktentwicklung vor den doppelten Herausforderungen der Batch-Replikation sowie des Betriebs und der Wartung stehen werden. Dies ist nicht nur ein Symbol für den Übergang vom Versuchs- und Versuchsstadium zur realen Anwendung und breiten Verbreitung, sondern auch eine harte Bewährungsprobe für die umfassende Leistungsfähigkeit des Herstellers. Er wies darauf hin, dass viele Unternehmen in den letzten Jahren zwar begonnen haben, inländische Datenbanklösungen einzuführen, die meisten dieser Versuche jedoch noch in den Kinderschuhen stecken. Angesichts der steigenden Marktnachfrage, insbesondere in Branchen wie dem Bankwesen mit riesigen Datenmengen und komplexen Systemen, sind eine effektive Batch-Replikation sowie ein Betriebs- und Wartungsmanagement von entscheidender Bedeutung geworden.
Er führte weiter aus, dass sich der Marktfokus von experimentellen Einzelgeschäftsanwendungen auf die effektive Durchführung groß angelegter Replikation und optimiertes Betriebs- und Wartungsmanagement verlagert habe. Am Beispiel großer Banken wie ICBC erläuterte er, dass die Anforderungen dieser Institutionen an Datenbanken über die technische Kompatibilität und Leistung hinausgehen und bei großen Datenmengen und komplexen Systemen stärker auf die Effizienz des Betriebs- und Wartungsmanagements achten.
Darüber hinaus wies Su Guangniu auch darauf hin, dass für inländische Datenbankhersteller kontinuierliche technologische Innovation und eine schnelle Reaktion auf die Marktnachfrage von entscheidender Bedeutung seien. Er betonte, dass eine herausragende Datenbanklösung nicht nur kontinuierliche Innovationen auf technischer Ebene erfordert, sondern auch in der Lage sein muss, die praktischen Bedürfnisse der Kunden in den Bereichen Batch-Replikation sowie Betriebs- und Wartungsmanagement effektiv zu erfüllen. Dies ist nicht nur ein Spiegelbild der technischen Stärke, sondern auch ein Spiegelbild des Serviceniveaus.
Wahre Unabhängigkeit und Kontrollierbarkeit liegen nicht im Streben nach absoluter Reinheit des Codes
Obwohl die Abhängigkeit von Open-Source-Technologie die Produktentwicklung und Technologieiteration beschleunigen kann, kann eine übermäßige Abhängigkeit den Raum für unabhängige Innovationen einschränken. Der Schlüssel zur Branchenentwicklung liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen Referenz und Innovation zu finden und die Kernwettbewerbsfähigkeit inländischer Datenbanken zu verbessern.
Su Guangniu lieferte hierzu eine einzigartige Einsicht: „Unabhängigkeit und Kontrollierbarkeit“ spiegeln sich nicht nur in der Anzahl der Codeänderungen wider, sondern auch im tiefen Verständnis der Technologie und der wahren Fähigkeit zur Kontrolle. Er wies eindringlich darauf hin: „Erst bei Ebbe weiß man, wer nackt schwimmt.“
Laut Marktdatenanalyse basieren die meisten Datenbankprodukte auf Open-Source-Technologie, mit notwendigen Erweiterungen oder Anpassungen. Entscheidend ist, ob das Unternehmen seine technische Unabhängigkeit bewahren und flexibel reagieren kann, wenn es mit größeren Änderungen wie Änderungen der MySQL-Lizenzierung oder Anpassungen der PostgreSQL-Architektur konfrontiert wird.
Su Guangniu glaubt, dass wahre Unabhängigkeit und Kontrollierbarkeit nicht im Streben nach absoluter Reinheit des Codes liegen, sondern darin, wie Unternehmen auf der Grundlage der Einhaltung von Open-Source-Protokollen wie GPL oder BSD rational aus Open-Source-Technologie lernen und Innovationen entwickeln können.
Gleichzeitig schlug er eine objektive Bewertungsmethode vor – die quantitative Bewertung des Produktentwicklungsgrads durch Code-Ähnlichkeitsanalyse. Für Unternehmen liegt der Schlüssel darin, sich auf die langfristige Unterstützung des Datenbankkerns und die Technologieentwicklungsfähigkeiten des Entwicklers zu konzentrieren. Su Guangniu erinnerte daran, dass die Wartung und Entwicklung eines auf Open-Source-Technologie basierenden Datenbankprodukts kontinuierliche Ressourceninvestitionen erfordert. Dies kann kein kleines Team leicht erreichen. Dies ist auch ein Aspekt, den Unternehmen ernst nehmen sollten.
Die Entwicklungspfade von GaussDB und PostgreSQL sind recht unterschiedlich
Themen, die in der Branche weit verbreitete Besorgnis erregen: Chinas Beitrag zum PostgreSQL-Open-Source-Projekt ist relativ begrenzt, und auf der Liste der globalen Hauptmitwirkenden mangelt es an Chinesen und Unternehmen. Als Antwort antwortete Su Guangniu, dass der geringe Beitrag möglicherweise auf Unterschiede in den Ökosystemen und Lizenzen zurückzuführen sei. Er erklärte, dass Innovationen auf der Grundlage von Open-Source-Projekten, ohne mit der ursprünglichen Community Schritt zu halten, die Integration neuer Funktionen äußerst kompliziert machen würden.
GaussDB stützte sich in den frühen Tagen auf die Architektur von PGXC, aber die Entwicklungspfade von GaussDB und PostgreSQL waren sehr unterschiedlich und sein Beitrag zu PostgreSQL hat seine praktische Bedeutung verloren. Su Guangniu wies deutlich darauf hin, dass der Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um mit PostgreSQL auf dem neuesten Stand zu bleiben, weit über die Entwicklung eines neuen Zweigs hinausgeht, da viele grundlegende Protokolle und Verarbeitungsmechanismen vollständig geändert wurden.
In Bezug auf die Diskussion über den Beitragssatz chinesischer Datenbanken erwähnte Su Guangniu, dass neben der Differenzierung der Entwicklungspfade auch der Mangel an Mitspracherechten in der Open-Source-Community ein wichtiger Faktor sei. Huawei hat viele Optimierungen an MySQL in der öffentlichen Cloud vorgenommen, aber die Integration in MySQL ist äußerst schwierig. Er betonte, dass die Grundlagen von Open-Source-Software häufig außerhalb der nationalen Kontrolle liegen, was eine Sicherheitsherausforderung darstellt.
Su Guangniu wies darauf hin, dass inländische Datenbankanbieter, unabhängig davon, ob sie auf PostgreSQL oder MySQL basieren, ihre eigenen unabhängigen Zweigstellen unterhalten müssen, um sich unabhängig weiterzuentwickeln und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, was nicht nur enorme Personalressourcen erfordert, sondern auch mit der Offenheit Schritt halten muss Quellgemeinschaft. Er glaubt, dass inländische Datenbankunternehmen klare Entwicklungsrichtungen und Strategien für die Investition in Arbeitskräfte haben sollten.
Als Su Guangniu über die Entwicklung und Rekonstruktion inländischer Datenbanken sprach, gab er zu, dass Huawei Open-Source-Software strikt verwaltet und alle Open-Source-Komponenten entfernt werden müssen, um den internen Vertrauensanforderungen zu entsprechen.
Abschließend brachte Su Guangniu Huaweis großes Vertrauen in seine Datenbankprodukte zum Ausdruck. Er schlug vor, dass die F&E-Quote eines Produkts durch Tool-Scanning und Expertenbewertung überprüft werden kann. Er betonte, dass Huawei in dieser Hinsicht absolut zuversichtlich sei und dass solche Offenheit und Ehrlichkeit ein wichtiger Teil seiner Unternehmenskultur seien.
Markteinblicke und Kundenanliegen: Eine umfassende Betrachtung von Stärke und Vertrauen
Das Feedback des Marktes ist direkt und offen, und die Bedenken der Kunden spiegeln häufig grundlegende Probleme in der gesamten Branche wider.
Im vergangenen Jahr (2023) besuchte Su Guangniu Hunderte von Kunden und erhielt einige aufschlussreiche und tiefgreifende Rückmeldungen. Er erwähnte, dass ein Vertreter einer städtischen Geschäftsbank mit ihm in Shanghai ein zentrales Anliegen besprochen habe: Wenn Unternehmen sich für Datenbankprodukte entscheiden, seien nicht die Einschränkungen der Oracle-Nutzung die größte Sorge, sondern die Sorge, dass die ausgewählte Datenbank aufgrund der Probleme nicht nachhaltig sei Das Geschäftsmodell ist nicht nachhaltig. Und ein plötzlicher Zusammenbruch beeinträchtigt die Geschäftskontinuität des Unternehmens.
Diese Bedenken spiegeln nicht nur Bedenken hinsichtlich der Produktstabilität wider, sondern auch Bedenken hinsichtlich der Ungewissheit der zukünftigen Entwicklung. Während inländische Datenbanken technologische Innovationen anstreben, müssen sie dem Markt auch Stabilität und Vertrauenswürdigkeit verleihen.
Su Guangniu sprach auch über die Erkenntnis einer anderen Bank, dass aktuelle Open-Source-Datenbankprodukte, ob MySQL oder PostgreSQL, ihre Anforderungen für bestimmte Szenarien auf technischer Ebene nicht erfüllen können. Dies zeigt, dass der Markt einen dringenden Bedarf an der Anpassung und Optimierung von Datenbankprodukten hat.
Als Su Guangniu über Kundenpräferenzen sprach, stellte er fest, dass einige Kunden es vorziehen, MySQL einfach zu halten. Sie legen mehr Wert auf Kosteneffizienz und erwarten, dass sie durch nationale Richtlinien kostengünstige Produkte auswählen. Gleichzeitig legen andere zukunftsorientierte Unternehmen mehr Wert auf den Komfort des Datenbankbetriebs und der Datenbankwartung sowie auf die zukünftige Anwendungsentwicklung, anstatt sich nur auf die Leistung zu konzentrieren.
Diese Erkenntnisse zeigen die Vielfalt und Komplexität der Nachfrage auf dem chinesischen Datenbankmarkt. Su Guangniu wies darauf hin, dass die zahlreichen Datenbankoptionen auf dem Markt für Unternehmen Schwierigkeiten bei der Auswahl und Herausforderungen bei der Ressourceninvestition mit sich gebracht hätten.
Lieferantenanbindung: Bedenken sind begründet
Als Su Guangniu die Bedenken inländischer Datenbankkunden hinsichtlich der Lieferantenbindung erörterte, räumte er ein, dass diese Bedenken begründet seien. Er wies darauf hin, dass insbesondere Datenbankprodukte, die auf MySQL- und PostgreSQL-Modifikationen basieren, manchmal absichtlich oder unabsichtlich das Protokollformat ändern oder keine ausreichende Dokumentation bereitstellen, was zweifellos die Komplexität der Datenmigration und des Schnittstellen-Dockings erhöht.
Su Guangniu unterteilt inländische Datenbanken in zwei Kategorien: eine, die Standards folgt und keine Bindungsprobleme verursacht; die andere, die Kundenbedenken hervorrufen kann, weil sie keine wichtigen Schnittstellen offenlegt.
Er erläuterte die Komplexität der Datenbankmigration, einschließlich Anwendungsmigration, Datenmigration und Leistungsmigration, und betonte die Bedeutung der Standardisierung und Standardisierung von Anwendungsschnittstellen, Daten-Snapshots und Protokollschnittstellen, um eine Anbieterbindung zu vermeiden.
Insbesondere erwähnte er, dass einige inländische Datenbankanbieter ein unregelmäßiges Verhalten bei Snapshots und Protokollen aufweisen und diese Schnittstellen manchmal sogar absichtlich nicht offenlegen, was die Datenmigration extrem erschwert, was zweifellos dazu führt, dass Kunden sich Sorgen über zukünftige Datenbankmigrationen und -aktualisierungen machen.
Su Guangniu wies auch darauf hin, dass die Leistungsmigration eine Herausforderung darstellt, die nicht ignoriert werden kann, da die Leistung verschiedener Datenbanken unter denselben Hardwarespezifikationen erheblich unterschiedlich sein kann, was Kunden möglicherweise dazu zwingen kann, das System aufzuteilen und neu aufzubauen.
Er betonte, dass Kunden bei der Auswahl einer Datenbank vom Hersteller die Offenlegung vollständiger Snapshot-Schnittstellen und Protokollschnittstellen verlangen sollten, um die Machbarkeit zukünftiger Datenmigrationen und System-Upgrades sicherzustellen. Gleichzeitig erwähnte Su Guangniu, dass Huawei Cloud bei der Entwicklung von GaussDB eine vollständige Snapshot- und Protokollschnittstelle bereitgestellt habe, was seine positive Einstellung zu offener Zusammenarbeit unter Beweis stelle.
Globale Märkte: Von lokal zu international
Die neue Generation von Datenbanken sollte nicht auf den heimischen Markt beschränkt bleiben; ihre Präsenz hat sich auf Asien, Afrika und Lateinamerika ausgeweitet. Wie GaussDB zeigt, setzt es auf Cloud-Technologie-Integration und flexible Ressourcenzuteilung und stellt damit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis. Es ist nicht mehr nur führend auf dem heimischen Markt, sondern auch ein wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt.
Su Guangniu glaubt, dass die Nachfrage nach Datenbanken global ist, sei es im Ausland oder im Inland. Er wies darauf hin, dass GaussDB trotz vieler inländischer Datenbanken nicht nur alternative Lösungen bietet, sondern auch Innovationen in der verteilten Architektur hervorbringt. Er betonte, dass weltweit, insbesondere in Schlüsselbranchen wie Banken, ein enormer Bedarf an der Lösung redundanter Disaster-Recovery-Architekturen und Datenkonsistenzproblemen bestehe und GaussDB in dieser Hinsicht offensichtliche Vorteile gezeigt habe.
Su Guangniu führte eine eingehende Analyse der Vorteile der Kapazitäts- und Spitzenarchitektur durch und wies darauf hin, dass die Integration von Cloud-Diensten und die Ressourcenelastizität wichtige Trends in der Branche seien. Mit Stolz teilte er die Erfolgsgeschichten von GaussDB in den asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Märkten und bewies die bemerkenswerten Ergebnisse bei den Geschäftsrenditen.
Bei der Erörterung der Unterschiede zwischen dem globalen und dem chinesischen Datenbankmarkt erwähnte Su Guangniu, dass GaussDB aufgrund seiner Innovation und technologischen Vorteile zusätzlich zum Inlandsmarkt auch weltweit über eine starke Wettbewerbsfähigkeit verfügt. Er glaubt, dass Huawei voraussichtlich einen Platz auf dem globalen Datenbankmarkt einnehmen wird, indem es sich auf seine solide Marketingbasis und sein System in Überseemärkten stützt.
Den Kreis der inländischen Datenbanken durchbrechen: Kernelemente der Branchenentwicklung
Wie inländische Datenbanken den bestehenden Rahmen und die Kernelemente der zukünftigen Entwicklung der Branche durchbrechen können.
Su Guangniu glaubt, dass Praktiker angesichts des äußerst herausfordernden Datenbankbereichs Ehrfurcht empfinden müssen, was nicht nur auf die Komplexität des Geschäfts selbst zurückzuführen ist, sondern auch auf das Verständnis der Kundenverantwortung. Als zentraler Hüter der Unternehmensdaten können technische Probleme mit der Datenbank unermessliche Auswirkungen auf die Kunden haben. Daher sind Verantwortungsbewusstsein und Ehrfurcht wesentliche Eigenschaften der Brancheneliten.
Auf technischer Ebene betonte er, dass verteilte Architektur und einfache Migration die doppelten treibenden Kräfte für die Entwicklung der Datenbanktechnologie seien. Insbesondere die Migration ist entscheidend für die Migration von Anwendungen von traditionellen Unternehmensdatenbanken zu modernen Lösungen. Die Fähigkeit zur schnellen und nahtlosen Migration steht in direktem Zusammenhang mit der Wettbewerbsfähigkeit der Datenbankprodukte auf dem Markt.
Wenn es um die Kosten geht, ist Su Guangniu davon überzeugt, dass mit der zunehmenden Verbreitung verteilter Datenbanken die wirksame Kostenkontrolle zu einem wichtigen Thema werden wird. Er analysierte anhand von Beispielen die Kosteneffizienz der Migration von kommerziellen Datenbanken zu GaussDB und betonte die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Abschließend bekräftigte Su Guangniu die Bedeutung langfristiger Investitionen. Er wies deutlich darauf hin, dass die Entwicklung und Wartung von Datenbanken keine Aufgabe über Nacht ist, sondern eine langfristige strategische Planung und kontinuierliche Investitionen erfordert. Kunden, die sich für inländische Datenbankprodukte entscheiden, empfahl er, die Investitionen und die technische Stärke des Herstellers sorgfältig abzuwägen.
Aus der Antwort von Su Guangniu können wir erkennen, dass Ehrfurcht, technologische Innovation, Kostenkontrolle und strategische Investitionen die Schlüsselfaktoren für die Entwicklung der Datenbankbranche sind.
Generell steht Chinas Datenbankmarkt an einem kritischen Wendepunkt, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Wenn Unternehmen sich für Datenbankprodukte entscheiden, konzentrieren sie sich nicht mehr nur auf Leistung und Kosten, sondern konzentrieren sich mehr auf die langfristige Stabilität des Produkts, seine Fähigkeit, zukünftige Geschäftsentwicklungen zu unterstützen, und sein nachhaltiges Entwicklungspotenzial.
In diesem Marktumfeld wird es für die chinesische Datenbankindustrie von entscheidender Bedeutung sein, selbstständig und kontrollierbar zu sein und den internationalen Markt effektiv zu erkunden, um sich von einem Mitläufer zu einem Marktführer zu entwickeln. Angesichts vielfältiger Anforderungen und immer größerer Herausforderungen können sich in diesem Branchenwandel nur solche Datenbankprodukte hervorheben, die die Marktdynamik tiefgreifend verstehen, Kundenbedürfnisse genau erfassen und ein perfektes Gleichgewicht zwischen Innovation und Stabilität finden. Diese Produkte werden nicht nur zum Aufbau der digitalen Wirtschaft Chinas beitragen, sondern auch ein glorreiches Kapitel der intelligenten Fertigung Chinas auf der globalen Bühne schreiben.
Tauri v2 unterstützt Android und iOS, eine neue Wahl für die plattformübergreifende Entwicklung FastGateway: ein Gateway-PostgreSQL, das als Ersatz für Nginx verwendet werden kann. 90 % des neuen Codes werden von nur 50 Personen fertiggestellt, und Tuoshupai übernimmt die Führung. Lenovo wird veröffentlichen ein neues AI OS-Betriebssystem im Jahr 2024. Microsoft führt native Sudo-Befehle in Windows 11 ein, um Redox OS zu unterstützen, und plant die Portierung weiterer Linux-Software. Heute vor 10 Jahren wurde Vue.js offiziell gestartet. Google spendete 1 Million US-Dollar an die Rust Foundation, um es zu verbessern die Interoperabilität zwischen Rust und C++. Es wurde einst von Mozilla vorgeschlagen. Das aufgegebene Web-Engine-Projekt „Servo“ wird 2024 wiedergeboren. Neue Roadmap für die Programmiersprache Zig für 2024 veröffentlicht