Blogger-Einführung : Lehrer Huang Juhua ist Autor der Bücher „Introduction to Vue.js and Practical Mall Development“ und „WeChat Mini Program Mall Development“, CSDN-Blogexperte, Online-Bildungsexperte, CSDN Diamond Lecturer; spezialisiert auf Graduierten-Designausbildung und Coaching für Studenten.
Alle Projekte sind mit Videokursen zum Grundwissen vom Einstieg bis zur Beherrschung ausgestattet. Kostenlose
Projekte sind mit entsprechenden Entwicklungsdokumenten, Vorschlagsberichten, Aufgabenbüchern, PPT, Abschlussarbeitsvorlagen usw. ausgestattet.Für das Projekt wurden Demonstrationsvideos zur Freigabe und zum Funktionsbetrieb aufgezeichnet. Die Benutzeroberfläche und die Funktionen des Projekts können angepasst werden. Installation und Betrieb sind inbegriffen! ! !
Wenn Sie mich kontaktieren müssen, können Sie Lehrer Huang Juhua auf der CSDN-Website überprüfen.
Die Kontaktinformationen finden Sie am Ende des Artikels.
I. Einleitung A. Forschungshintergrund und Bedeutung B. Überblick über verwandte Forschungsergebnisse C. Forschungsziele und -inhalte
II. Analyse der Systemanforderungen A. Funktionale Anforderungen 1. Freigabefunktion für landwirtschaftliche Produkte 2. Beschaffungsfunktion 3. Zahlungsfunktion 4. Logistikfunktion B. Nichtfunktionale Anforderungen 1. Sicherheitsanforderungen 2. Leistungsanforderungen 3. Verfügbarkeitsanforderungen
III. Systemdesign und -architektur A. Gesamtsystemarchitekturdesign B. Datenbankdesign C. Front-End-Design D. Back-End-Design
IV. Auswahl und Implementierung der Technologie A. Einführung in das Springboot-Framework B. Auswahl der Front-End-Technologie C. Auswahl der Back-End-Technologie D. Schritte zur Systemimplementierung
V. Systemtests und -bewertung A. Funktionstests B. Leistungstests C. Sicherheitstests D. Benutzerbewertung
VI. Ergebnisanalyse und Diskussion A. Analyse der Systemfunktionsimplementierung B. Systemleistungsanalyse C. Analyse von Sicherheitsproblemen D. Analyse der Benutzerbewertungsergebnisse
VII. Zusammenfassung und Ausblick A. Zusammenfassung der Hauptarbeit B. Vorhandene Mängel C. Ausblick auf die weitere Arbeit
Verweise
Anhang
Die Gliederung der Abschlussarbeit zum Entwurf und zur Implementierung des auf Java und dem Spring Boot-Framework basierenden Vertriebsplattformsystems für landwirtschaftliche Produkte kann sich auf die folgende Struktur beziehen:
1. Einleitung
- Forschungshintergrund und Bedeutung
- Aktueller Stand und Herausforderungen des Agrarproduktverkaufs
- Nachfrage- und Entwicklungstrends von Vertriebsplattformen für Agrarprodukte
- Forschungszweck und praktischer Wert
- Forschungsstand und Analyse im In- und Ausland
- Überblick über die Entwicklung in- und ausländischer Vertriebsplattformen für Agrarprodukte
- Vergleich und Auswahl verwandter Technologien
- Die wichtigsten Forschungsinhalte und -methoden der Arbeit
- Forschungsziele und Aufgaben
- Technische Routen und Methoden übernommen
- Aufbau der Abschlussarbeit
2. Analyse der Systemanforderungen
- Analyse der Benutzerbedürfnisse
- Bedürfnisse der Landwirte
- Nachfrage der Verbraucher
- Anforderungen des Plattformadministrators
- Funktionale Anforderungsanalyse
- Informationsmanagement für Agrarprodukte (veröffentlichen, bearbeiten, löschen)
- Benutzerverwaltung (Registrierung, Login, Informationspflege)
- Warenkorb- und Bestellverwaltung
- Zahlungs- und Abrechnungsfunktionen
- Logistikverfolgung und Vertriebsmanagement
- Bewertungs- und Feedbacksystem
- Nichtfunktionale Anforderungsanalyse
- Systemleistung und Stabilität
- Sicherheit und Datenschutz
- Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche
- Skalierbarkeit und Wartbarkeit
3. Systemdesign
- Design der Systemarchitektur
- Gesamtideen für das Architekturdesign (Microservices, Front-End- und Back-End-Trennung usw.)
- Auswahl des Technologie-Stacks (Java, Spring Boot, Datenbank, Front-End-Technologie usw.)
- Modulaufteilung und Zuständigkeiten
- Datenbank Design
- Konzeptioneller Datenmodellentwurf (ER-Diagramm)
- Design der Datenbanktabellenstruktur
- Datenintegrität und Sicherheitsdesign
- Design von Funktionsmodulen
- Informationsmanagementmodul für landwirtschaftliche Produkte
- Benutzerverwaltungsmodul
- Warenkorb- und Bestellverwaltungsmodul
- Zahlungs- und Abrechnungsmodul
- Modul zur Logistikverfolgung und -verteilung
- Evaluierungs- und Feedbackmodul
- Schnittstellen-Design
- Design der Farmer-Schnittstelle
- Design von Verbraucherschnittstellen
- Design der Administratorschnittstelle
- Systemsicherheitsdesign
- Authentifizierung und Berechtigungskontrolle
- Datenverschlüsselung und Übertragungssicherheit
- Verhindern Sie böswillige Angriffe und Strategien zur Datenwiederherstellung
4. Systemimplementierung
- Einrichtung der Entwicklungsumgebung
- Entwicklungstools und IDE-Auswahl
- Abhängigkeitsmanagement und Versionskontrolle
- Einrichtung der Datenbankumgebung
- Schlüsseltechnologierealisierung
- Integration und Anwendung des Spring Boot-Frameworks
- Implementierung der Datenbankzugriffsschicht (JPA, MyBatis usw.)
- Implementierung der Geschäftslogikschicht
- Implementierung der Frontend-Technologie (HTML, CSS, JavaScript-Framework usw.)
- Details zur Implementierung des Funktionsmoduls
- Spezifische Implementierungsmethoden und Codebeispiele für jedes Funktionsmodul
5. Systemtests und -optimierung
- Teststrategien und -methoden
- Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests
- Leistungstests und Stresstests
- Sicherheitstest
- Design und Ausführung von Testfällen
- Funktionale Testfälle
- Leistungstestfälle
- Sicherheitstestfälle
- Analyse und Verbesserung der Testergebnisse
- Fehlermanagement und Reparatur
- Maßnahmen zur Leistungsoptimierung
- Umgang mit Sicherheitslücken
- Systembereitstellung und -wartung
- Auswahl und Aufbau der Bereitstellungsumgebung
- System online und Überwachung
- Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategie
- Versionskontrolle und kontinuierliche Integration
6. Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung der Abschlussarbeit
- Hauptaufgaben und Erfolge abgeschlossen
- Aufgetretene Probleme und Lösungen
- Forschungsdefizite
- Aussichten für Folgearbeiten
- Weiterer Ausbau und Ausbau der Systemfunktionen
- Iteration und Optimierung des technischen Frameworks
- Kontinuierliche Sammlung und Verbesserung des Benutzerfeedbacks
- Integration und Zusammenarbeit mit anderen landwirtschaftlichen Informationssystemen
7. Referenzen
[Listen Sie alle beim Verfassen der Arbeit zitierten Dokumente auf und formatieren Sie sie nach wissenschaftlichen Standards.]
8. Anhang
- Systemquellcode (optional)
- Datenbankskript
- Benutzerhandbuch und Bedienungsanleitung
- Verwandte Forschungsmaterialien und Dokumente
- Testbericht und Leistungsanalysebericht (optional)