Ein Entwickler hat kürzlich im Bereich „Recht“ der StackExchange-Q&A-Community eine Hilfeanfrage gestellt und gefragt, ob er zur Verantwortung gezogen werden würde, „wenn er die Software löschte, die er geschrieben hatte, als er aus dem Unternehmen ausschied.“
Nach Aussage des Entwicklers lebt er mittlerweile in den USA, ist freiberuflich tätig und hat keinen Arbeitsvertrag. Aber als er jünger war, arbeitete er als Stundenlohnarbeiter in einem Lagerhaus und erledigte Inventurarbeiten. Um seine Arbeit zu erleichtern, schrieb er damals eine Software, die viele manuelle Vorgänge automatisieren konnte. Später begannen auch andere in seiner Position, diese Software zu nutzen, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Aber als Software-Autor war sein Beitrag grundsätzlich kostenlos und das Unternehmen gewährte ihm nie eine tatsächliche Gegenleistung oder Belohnung. Bis heute erwartet er keine Entschädigung mehr; aber er hat eine Idee: „Wenn ich meinen Code lösche, wenn ich meinen Job verlasse, werde ich dann zur Verantwortung gezogen?“
Dieser Beitrag löste eine hitzige Diskussion im Forum aus. Eine der hochgelobten Antworten analysierte das Problem und gab kurz und verständlich folgende Anregungen:
Wenn Sie die Software während der Arbeitszeit (9 bis 17 Uhr) geschrieben und dafür bezahlt haben, dann ist das Unternehmen Eigentümer der Software. Auch wenn sie nicht wissen, dass Sie es geschrieben haben. Daher stellt die Entfernung der Software einen Schaden am Unternehmenseigentum dar.
Wenn die Software in Ihrer Freizeit geschrieben wurde, ist es rechtlich etwas schwieriger. Die Art Ihrer Arbeit wird unterschiedlich sein. Wenn Sie keinen Nutzen daraus ziehen, rate ich Ihnen, die Software aufzugeben. Wenn Sie es zerstören, geraten Sie nur in Schwierigkeiten.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Originalbeitrag .