„Global IT Industry Forecast 2024“ wird von IDC FutureScape veröffentlicht. Der Bericht bietet eine Prognose für die zukünftige Entwicklung der globalen IT-Branche im Jahr 2024 und konzentriert sich dabei auf die weit verbreitete Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Unternehmenstechnologieentscheidungen und digitale Technologien Geschäftspläne. .
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Kerninhalte des Berichts:
Zusammenfassung
- 2023 markiert ein neues Kapitel im Zeitalter des digitalen Geschäfts – eines mit KI überall.
- Der zukünftige Trend der IT-Branche wird KI als Kern zur Förderung von Produkt- und Prozessinnovationen nutzen.
- Unternehmen sollten die Relevanz, Dringlichkeit und den Ressourcenbedarf jeder Prognose bewerten.
Top 10 Vorhersagen
- Bis 2025 werden G2000-Unternehmen mehr als 40 % ihrer IT-Kernausgaben für KI-Projekte aufwenden, was die Geschwindigkeit von Produkt- und Prozessinnovationen um zweistellige Zahlen steigern wird.
- Bis 2026 werden Technologieanbieter 50 % ihrer F&E-, Personal- und Investitionsausgaben in KI/Automatisierung investieren, und CIOs werden Schwierigkeiten haben, die Anbieterauswahl und die IT-Betriebsprioritäten an neue Anwendungsfälle anzupassen.
- Bis 2025 werden alle Unternehmen mit unsicheren Infrastrukturkosten und Zugänglichkeitsproblemen konfrontiert sein, was den Einsatz von Ad-hoc-Maßnahmen veranlassen und es schwieriger machen wird, Cloud-Ökonomie- und Datenlogistikziele zu erreichen.
- Bis 2024 werden Hardware-, Software- und Serviceanbieter ihre privaten und Open-Source-Datenportfolios aggressiv erweitern, wodurch strategische Partnerentscheidungen noch flüssiger werden.
- Bis 2026 wird die Unterfinanzierung von Kompetenzinitiativen im Vergleich zu den Ausgaben für Produkte und Dienstleistungen 65 % der Unternehmen daran hindern, den vollen Nutzen aus Investitionen in KI, Cloud, Daten und Sicherheit zu ziehen.
- Bis 2025 werden 40 % der Servicebereitstellung Unterstützung durch generative KI (GenAI) umfassen, was einen Wandel in den HR- und Schulungsstrategien auslösen wird.
- Bis 2027 werden 80 % der Infrastruktur, Sicherheit, Daten und Anwendungen auf fortschrittlichen Kontrollplattformen für die orchestrierte KI-gestützte Servicebereitstellung basieren, aber nur die Hälfte der Unternehmen wird sie effektiv nutzen.
- Bis 2026 werden alle neuen IT-Marken, Produkte und Dienstleistungen, die auf unterversorgte Kundengruppen/Personas abzielen, auf einer engen Integration verschiedener KI-Dienste basieren, um neue Funktionen zu geringeren Kosten bereitzustellen.
- Bis 2027 werden 60 % der F500-Unternehmen allgegenwärtige Erlebnisse, Edge-Analysen und GenAI nutzen, um Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Erlebnisreisen zu erstellen und so die Ergebnisse und den Wert zu verbessern, den die Kunden erwarten.
- Bis 2028 werden 80 % der Unternehmen Satellitenkonnektivität im erdnahen Orbit (LEO) integrieren und so eine einheitliche Struktur für digitale Dienste schaffen, die allgegenwärtigen Zugang und Datenmobilität gewährleistet.
externe Treiber
- KI ist überall – generative KI steht im Mittelpunkt.
- Angetrieben durch Automatisierung – Maximierung der Effizienz und neue Möglichkeiten.
- Das sich verändernde regulatorische Umfeld im Technologiebereich – Umgang mit Risiken und Chancen.
- Die Unvermeidlichkeit des digitalen Geschäfts – Wettbewerbsfähigkeit und Ergebnisse.
- Dynamische Arbeits- und Qualifikationsanforderungen – die Ära neuer Arbeitsmodelle.
- Die Intensivierung von Everything-as-a-Service – Paradigmenwechsel, um Veränderungen voranzutreiben.
- Cybersicherheit und Risiko – Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegen mehrere Bedrohungen.
- Geopolitische Turbulenzen – Souveränität inmitten aufkommender Fragmentierung.
- ESG operationalisieren – Nachhaltigkeit messen und umsetzen.
- Widerstandsfähigkeit der globalen Lieferkette – Förderung der Vielfalt.
- Wirtschaftliche Unsicherheit – IT-Abschwung und Marktvolatilität.
Anregung
- Beraten Sie Technologiekäufer, wie sie sich auf KI-gesteuerte Veränderungen vorbereiten und sich daran anpassen können.
- Betonung der Notwendigkeit für CIOs und CTOs, bei Technologieinvestitionen und Personalentscheidungen ein Gleichgewicht zwischen sichtbaren Technologieinnovationen und umfassenderen Veränderungen in der IT-Branche herzustellen.
- Unternehmen wird empfohlen, genau darauf zu achten, wie IT-Anbieter Produkte und Dienstleistungen mithilfe von GenAI und anderen KI-Technologien entwerfen, entwickeln und bereitstellen, und Datenverwaltung und aufkommende Fragen der digitalen Souveränität zu berücksichtigen.
Der Bericht bietet außerdem detaillierte Analysen und Prognosen zu KI, Automatisierung, Cybersicherheit, Lieferkette, Wirtschaft und Geopolitik sowie Empfehlungen, wie Unternehmen diese Trends nutzen können, um Wachstum und Innovation voranzutreiben.
Berichtsdetails können im „Open Source China APP – Report Module“ heruntergeladen und angezeigt werden .
APP-Download-Adresse: