Dieser Artikel wurde von der Huawei Cloud Community geteilt: „ Erschließung eines neuen Bereichs der IoT-Datenverwaltung: Huawei Cloud OBS hilft bei der Datenweiterleitung und -speicherung [Spielen Sie mit Huawei Cloud IoT ohne Code und ohne Hardware] “, Autor: Y-StarryDreamer.
1. Hintergrundeinführung
Die rasante Entwicklung der Internet-of-Things-Technologie (IoT) treibt die Entstehung einer intelligenten Gesellschaft voran. In diesem digitalen Zeitalter ist die Frage, wie diese riesigen Datenmengen effektiv gespeichert und verwaltet werden können, mit der zunehmenden Anzahl von IoT-Geräten und dem rasanten Wachstum des Datenumfangs zu einer wichtigen Herausforderung geworden. Als führender Anbieter von Cloud-Computing-Diensten reagiert Huawei Cloud aktiv auf diese Herausforderung und bietet Benutzern eine Fülle von IoT-Lösungen, einschließlich Object Storage Service (OBS).
Als hoch skalierbarer, sicherer und zuverlässiger Cloud-Speicherdienst bietet OBS Benutzern flexible und effiziente Datenspeicherlösungen. Es verwendet eine verteilte Speicherarchitektur, die den Speicherbedarf großer Datenmengen problemlos bewältigen kann, und bietet eine Vielzahl von Datenschutz- und Sicherheitskontrollfunktionen, um sicherzustellen, dass Benutzerdaten sicher und zuverlässig sind.
Bei IoT-Anwendungen ist die langfristige Speicherung und Verwaltung von Daten von entscheidender Bedeutung. Bei herkömmlichen Datenspeichermethoden müssen Benutzer häufig selbst Server erstellen und warten, was kostspielig und komplex in der Verwaltung ist. Die Weiterleitung von Daten an OBS ist eine komfortablere und kostengünstigere Lösung geworden. Durch die Speicherung von Daten in OBS können Benutzer die hohe Zuverlässigkeit und die niedrigen Kosten voll ausnutzen, ohne sich Gedanken über Datenverlust oder unzureichenden Speicherplatz machen zu müssen. Gleichzeitig bietet OBS auch umfassende Datenverwaltungs- und Analysefunktionen, um Benutzern dabei zu helfen, Daten besser zu verstehen und zur Unterstützung von Geschäftsentscheidungen zu nutzen.
In diesem Artikel befassen wir uns damit, wie die von Huawei-Cloud-Geräten gemeldeten Daten zur Langzeitspeicherung an OBS weitergeleitet werden. Zunächst stellen wir vor, wie ein OBS-Bucket erstellt wird, und besprechen den Bucket-Erstellungsprozess und die zugehörigen Konfigurationsoptionen im Detail. Als Nächstes konzentrieren wir uns auf die Konfiguration von Gerätezugriffsdiensten, einschließlich Schritten wie dem Erstellen von Datenweiterleitungsregeln und dem Festlegen von Weiterleitungszielen. Abschließend zeigen wir anhand praktischer Vorgänge, wie die Wirksamkeit der Datenweiterleitung überprüft wird und wie OBS-Verwaltungstools zum Anzeigen und Verwalten gespeicherter Daten verwendet werden.
Durch die Lektüre dieses Artikels erhalten die Leser ein umfassendes Verständnis der Anwendungsszenarien und Vorteile von OBS in Huawei Cloud IoT-Lösungen und beherrschen die Betriebsmethode der Weiterleitung von Gerätedaten an OBS zur Langzeitspeicherung, wodurch technischer Support und Support für die bereitgestellt wird Leitfaden zur Entwicklung und Bereitstellung von IoT-Anwendungen.
2. Einführung in den Object Storage Service (OBS)
Object Storage Service (OBS) ist ein äußerst zuverlässiger, sicherer und zuverlässiger Cloud-Speicherdienst, der von Huawei Cloud bereitgestellt wird. OBS verwendet eine verteilte Architektur und zeichnet sich durch hohe Verfügbarkeit, hohe Zuverlässigkeit und hohe Skalierbarkeit aus. Benutzer können in OBS gespeicherte Daten einfach über eine einfache API-Schnittstelle oder eine Verwaltungskonsole hochladen, herunterladen und verwalten.
Zu den Hauptfunktionen von OBS gehören:
-
Hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit : OBS nutzt Multi-Copy-Speicher und intelligente Disaster-Recovery-Mechanismen, um Datensicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob es sich um einen Hardwarefehler, einen Netzwerkfehler oder eine andere ungewöhnliche Situation handelt, kann OBS die Persistenz und Verfügbarkeit von Daten sicherstellen und sicherstellen, dass jederzeit auf Benutzerdaten zugegriffen werden kann.
-
Leistungsstarke Datenverwaltungsfunktionen : OBS bietet umfangreiche Datenverwaltungsfunktionen, einschließlich Datenklassifizierung, Lebenszyklusverwaltung, Datenmigration usw. Benutzer können die in OBS gespeicherten Daten entsprechend ihren Geschäftsanforderungen flexibel verwalten und organisieren und so den Wert und die Nutzungseffizienz der Daten verbessern.
-
Flexible Bucket-Verwaltung : Benutzer können je nach Bedarf mehrere Buckets erstellen und verwalten und die Berechtigungen für die Buckets steuern. Jeder Bucket verfügt über einen unabhängigen Namespace und eine Zugriffskontrollrichtlinie. Benutzer können den Bucket entsprechend den tatsächlichen Bedingungen konfigurieren und verwalten, um Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
OBS spielt eine wichtige Rolle im Huawei Cloud-Ökosystem und bietet Benutzern effiziente und zuverlässige Datenspeicherlösungen, die in verschiedenen Szenarien weit verbreitet sind, einschließlich Datensicherung, Archivierung, Multimedia-Speicherung usw. Ganz gleich, ob einzelne Benutzer, Unternehmensbenutzer oder Entwickler: Mit OBS können sie Daten einfach speichern und verwalten und so die Geschäftsentwicklung und innovative Anwendungen besser unterstützen.
3. Erstellen Sie einen OBS-Bucket
Bevor Sie die vom Gerät gemeldeten Daten an OBS weiterleiten, müssen Sie zunächst einen OBS-Bucket erstellen. OBS-Buckets sind die Grundeinheit zum Speichern von Daten. Benutzer können je nach Bedarf mehrere Buckets erstellen und jeden Bucket konfigurieren und verwalten.
Schritte zum Erstellen eines OBS-Buckets:
-
Melden Sie sich auf der offiziellen Huawei Cloud-Website an und greifen Sie auf den Objektspeicherdienst zu
Öffnen Sie Ihren Browser, gehen Sie zur offiziellen Huawei Cloud-Website und melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Suchen Sie den Link „Object Storage Service“ in der Konsole und klicken Sie darauf, um die OBS-Serviceseite aufzurufen.
-
Rufen Sie die Verwaltungskonsole des Objektspeicherdienstes auf
Auf der OBS-Serviceseite sehen Sie die Schaltfläche „Konsole betreten“. Durch Klicken auf diese Schaltfläche gelangen Sie zur Verwaltungskonsolenseite des Objektspeicherdienstes.
-
Erstellen Sie einen neuen OBS-Bucket
In der oberen rechten Ecke der Seite der Verwaltungskonsole finden Sie die Schaltfläche „Bucket erstellen“. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und das System führt Sie zur Schnittstelle zum Erstellen eines OBS-Buckets.
-
Geben Sie die Bucket-Konfigurationsinformationen ein
In der Schnittstelle zur Bucket-Erstellung müssen Sie einige Konfigurationsinformationen zum neuen Bucket eingeben, einschließlich Bucket-Name, Region, Speichertyp usw. Wählen Sie die passende Konfigurationsoption basierend auf Ihren Anforderungen und Anwendungsszenarien.
-
Bestätigen und erstellen
Nachdem Sie die Bucket-Konfigurationsinformationen eingegeben haben, können Sie eine Vorschau der Konfiguration des von Ihnen erstellten Buckets anzeigen. Nachdem Sie bestätigt haben, dass alles korrekt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt erstellen“ und das System beginnt mit der Erstellung eines neuen OBS-Buckets.
-
Warten Sie, bis die Erstellung abgeschlossen ist
Das Erstellen eines Buckets kann je nach gewählter Konfiguration und aktueller Systemlast einige Zeit dauern. Bitte warten Sie geduldig, bis das System Sie darüber informiert, dass die Bucket-Erstellung abgeschlossen ist.
4. Konfigurieren Sie den Gerätezugriffsdienst
In diesem Artikel stellen wir detailliert vor, wie Sie mithilfe von Python-Code die vom Gerät gemeldeten Daten zur langfristigen Speicherung an den Huawei Cloud Object Storage Service (OBS) weiterleiten. Wir kombinieren Beispielcode und detaillierte Erklärungen, um den Lesern ein umfassendes Verständnis des Bereitstellungsprozesses und der Codeimplementierungsdetails zu ermöglichen.
* Huawei Cloud Object Storage Service (OBS) konfigurieren
Zuerst müssen wir einen Object Storage Service (OBS)-Bucket auf der Huawei Cloud Platform erstellen, um die vom Gerät gemeldeten Daten zu speichern. Rufen Sie in der Huawei Cloud-Konsole die Verwaltungsseite für den Objektspeicherdienst auf und führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen OBS-Bucket zu erstellen:
- Klicken Sie auf „Konsole betreten“, um die Verwaltungskonsole des Objektspeicherdienstes aufzurufen.
- Klicken Sie oben rechts auf der Seite auf die Schaltfläche „Bucket erstellen“.
- Wählen Sie die Bucket-Spezifikationen und Konfigurationselemente entsprechend Ihren Anforderungen aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Jetzt erstellen“, um einen neuen OBS-Bucket zu erstellen.
*Schreiben Sie Python-Bereitstellungscode
Als Nächstes schreiben wir Python-Code, um die Funktion der Weiterleitung von Gerätedaten an den OBS-Bucket zu implementieren. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Codeerklärung und einen Bereitstellungsprozess:
Protokollierung importieren aus obs import ObsClient # Konfigurieren Sie die Huawei Cloud OBS-Parameter access_key_id = 'your_access_key_id' Secret_access_key = 'your_secret_access_key' server = 'your_obs_server' # Die Adresse des OBS-Dienstes, zum Beispiel: obs.cn-north-4.myhuaweicloud.com # Gerätezugriffsinformationen konfigurieren device_id = 'your_device_id' device_secret = 'your_device_secret' # Datenweiterleitungsregeln konfigurieren topic = 'your_topic' # Thema der vom Gerät gemeldeten Daten obs_bucket = 'your_obs_bucket' # OBS-Bucket-Name #Konfigurationsprotokoll logging.basicConfig(level=logging.INFO) #OBS-Client erstellen obs_client = ObsClient(access_key_id, Secret_access_key, Server) #Erstellen Sie einen Gerätezugriffsdienst und simulieren Sie Geräteberichtsdaten def report_data_to_obs(data): versuchen: #Daten an OBS melden Antwort = obs_client.putContent(obs_bucket, Thema, Daten) wenn Response.status < 300: logging.info("Daten erfolgreich an OBS gemeldet.") anders: logging.error("Daten konnten nicht an OBS gemeldet werden. Statuscode: %d" % Response.status) außer Ausnahme als e: logging.error("Beim Melden von Daten an OBS ist ein Fehler aufgetreten: %s" % str(e)) # Geräteberichtsdaten simulieren def simulieren_device_data(): data = {'temperatur': 25, 'humidity': 60, 'Pressure': 1013} # Simulieren Sie die vom Gerät gemeldeten Daten report_data_to_obs(data) if __name__ == "__main__": simulieren_device_data()
Im obigen Code:
- Wir verwenden ein Paket, um mit dem Object Storage Service (OBS) von Huawei Cloud zu interagieren. Stellen Sie sicher, dass Sie das Paket installiert haben.
obs
- Bitte ersetzen Sie die Parameter , und im Code durch die spezifischen Informationen Ihres Huawei Cloud OBS-Kontos.
access_key_id
secret_access_key
server
report_data_to_obs
Mit der Funktion werden die vom Gerät gemeldeten Daten in den angegebenen OBS-Bucket hochgeladen.simulate_device_data
Die Funktion dient zur Simulation der vom Gerät gemeldeten Daten. Sie können den Dateninhalt entsprechend der tatsächlichen Situation ändern.
* Code bereitstellen und ausführen
Nachdem Sie die Parameter im Code konfiguriert und gespeichert haben, können Sie den Code auf Ihrem Server oder Ihrer lokalen Umgebung bereitstellen und das Python-Skript ausführen. Nach der Ausführung sehen Sie im Protokoll Informationen zu Erfolg oder Fehler und ob die Daten erfolgreich in den OBS-Bucket hochgeladen wurden.
Durch die oben genannten Schritte haben Sie die vom Gerät gemeldeten Daten erfolgreich an den Huawei Cloud Object Storage Service weitergeleitet und eine langfristige Speicherung der Daten erreicht. Diese Lösung kann Ihnen bei der Verwaltung und Analyse großer Mengen an IoT-Daten helfen und eine zuverlässige Datenunterstützung für Ihre Anwendungen bieten. Wir können die Struktur des gesamten Codes und die Funktionen jedes Teils klar verstehen. Dieser Code implementiert die Funktion der Weiterleitung der vom Gerät gemeldeten Daten an den Huawei Cloud Object Storage Service. Durch angemessene Konfiguration und Aufruf kann eine zuverlässige Speicherung und Verwaltung von Daten in IoT-Anwendungen erreicht werden.
5. Überprüfungsvorgang
Nachdem Sie die Datenweiterleitungsregeln konfiguriert und aktiviert haben, müssen Sie überprüfen, ob die Datenweiterleitung erfolgreich ist und sicherstellen, dass die vom Gerät gemeldeten Daten korrekt im angegebenen OBS-Bucket gespeichert werden können.
Schritte zur Überprüfung der Datenweiterleitung:
Melden Sie Daten mit einem echten Gerät oder Simulator
Zunächst können Sie Daten über ein reales Gerät oder ein simuliertes Gerät melden, um zu überprüfen, ob die Datenweiterleitungsfunktion ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie sicher, dass das Gerät normal eine Verbindung zum Gerätezugriffsdienst herstellen und Daten erfolgreich melden kann. Sie können die eindeutige Kennung eines Geräts (z. B. eine Geräte-ID) verwenden, um sicherzustellen, dass Daten korrekt identifiziert und verarbeitet werden.
Gemeldete Daten abfragen
Melden Sie sich bei der OBS-Verwaltungskonsole von Huawei Cloud an und wählen Sie den entsprechenden OBS-Bucket in der Konsole aus, um die Objektliste oder Objektdetails im Bucket anzuzeigen. Sie sollten Objekte im Bucket sehen können, die den vom Gerät gemeldeten Daten entsprechen. Stellen Sie sicher, dass die Objektliste die Datenobjekte enthält, die Sie speichern möchten, und dass der Inhalt der Objekte mit den vom Gerät gemeldeten Daten übereinstimmt.
Mit den oben genannten Schritten können Sie überprüfen, ob die Datenweiterleitungsfunktion normal ist, und sicherstellen, dass die vom Gerät gemeldeten Daten erfolgreich im angegebenen OBS-Bucket gespeichert werden können. Wenn Sie die vom Gerät gemeldeten Daten im OBS-Bucket finden und bestätigen können, wurde die Datenweiterleitungsfunktion erfolgreich konfiguriert und funktioniert ordnungsgemäß.
Im Folgenden finden Sie Beispielcode zur Überprüfung der Datenweiterleitung mithilfe des Python SDK:
aus obs import ObsClient #ObsClient initialisieren obs_client = ObsClient( access_key_id='your_access_key_id', Secret_access_key='your_secret_access_key', server='your_obs_endpoint' # Der Endpunkt des OBS-Dienstes, z. B. obs.cn-north-1.myhuaweicloud.com ) #Fragen Sie die Objektliste im angegebenen Bucket ab def list_objects(bucket_name): versuchen: resp = obs_client.listObjects(bucket_name) wenn resp.status == 200: return resp.body.contents anders: print(f'Error: {resp.status}') return Keine außer Ausnahme als e: print(f'Fehler: {e}') return Keine # Fragen Sie die Details des angegebenen Objekts ab def get_object_detail(bucket_name, object_key): versuchen: resp = obs_client.getObjectMetadata(bucket_name, object_key) wenn resp.status == 200: return resp.body anders: print(f'Error: {resp.status}') return Keine außer Ausnahme als e: print(f'Fehler: {e}') return Keine if __name__ == "__main__": # Geben Sie den OBS-Bucket-Namen und den vom Gerät gemeldeten Objektschlüssel (Schlüssel) an Bucket_name = 'your_obs_bucket_name' object_key = 'your_object_key' #Objektliste abfragen Objekte = list_objects(bucket_name) wenn Objekte: print(f'Objekte im Bucket {bucket_name}: {objects}') # Objektdetails abfragen object_detail = get_object_detail(bucket_name, object_key) wenn object_detail: print(f'Objektdetail: {object_detail}') anders: print(f'Objektdetails für Schlüssel {object_key} konnten nicht abgerufen werden') anders: print(f'Objekte im Bucket {bucket_name} konnten nicht aufgelistet werden')
Im obigen Code müssen Sie Folgendes ersetzen:
your_access_key_id
: Ihre Huawei Cloud Access Key-ID.your_secret_access_key
: Ihr geheimer Huawei Cloud-Zugriffsschlüssel.your_obs_endpoint
: Der Endpunkt Ihres OBS-Dienstes, z. B.obs.cn-north-1.myhuaweicloud.com
.your_obs_bucket_name
: Ihr OBS-Bucket-Name.your_object_key
: Der vom Gerät gemeldete Objektschlüssel, der zum Abfragen von Objektdetails verwendet wird.
Durch Ausführen des obigen Codes wird die Objektliste im angegebenen Bucket abgefragt und die Details des angegebenen Objekts abgerufen, um zu überprüfen, ob die Datenweiterleitung erfolgreich ist.
6. Best Practices und Überlegungen
Bei der Weiterleitung von Daten an OBS sind einige Best Practices und Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
Empfohlene Vorgehensweise
Datenverschlüsselung und Sicherheit :
Bei sensiblen Daten empfiehlt es sich, die Daten während der Datenübertragung zu verschlüsseln, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Sie können sichere Verschlüsselungsprotokolle wie HTTPS verwenden, um Daten während der Übertragung zu schützen.
Datenlebenszyklusmanagement :
Legen Sie entsprechend dem Lebenszyklus der Daten und den Geschäftsanforderungen den Speicherzeitraum und die Ablaufrichtlinie für Daten angemessen fest, um die Speicherung abgelaufener oder nutzloser Daten zu vermeiden. Überprüfen und bereinigen Sie regelmäßig nicht mehr benötigte Daten, um Speicherplatz freizugeben und Speicherkosten zu senken.
Überwachung und Alarmierung :
Es wird empfohlen, den Datenweiterleitungs- und -speicherungsprozess zu überwachen und zu alarmieren, ungewöhnliche Situationen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln und die Zuverlässigkeit und Stabilität der Daten sicherzustellen. Sie können Überwachungsindikatoren und Alarmregeln festlegen, den Status und die Leistung der Datenweiterleitung überwachen und rechtzeitig Maßnahmen zur Problemlösung ergreifen.
Vorsichtsmaßnahmen
Bucket-Berechtigungseinstellungen :
Beim Erstellen eines Buckets müssen Sie die Berechtigungen und Zugriffsrichtlinien des Buckets entsprechend den tatsächlichen Anforderungen festlegen, um Datensicherheit und Compliance zu gewährleisten. Sie können den Zugriff auf einen Bucket einschränken, um nur bestimmten Benutzern oder Entitäten den Zugriff auf den Bucket zu ermöglichen, und Zugriffskontrollrichtlinien übernehmen, um die Daten im Bucket zu schützen.
Regionsauswahl :
Beim Festlegen des Weiterleitungsziels müssen Sie dieselbe Region wie der OBS-Dienst auswählen, um sicherzustellen, dass Daten reibungslos weitergeleitet und im angegebenen OBS-Bucket gespeichert werden können. Die Auswahl desselben Bereichs kann die Verzögerung der Datenübertragung verringern und die Effizienz und Zuverlässigkeit der Datenübertragung verbessern.
7. DAS Ende
In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie von Huawei-Cloud-Geräten gemeldete Daten an den Object Storage Service (OBS) weitergeleitet werden, und es werden die Bedeutung und Vorteile dieses Vorgangs hervorgehoben. Durch die Speicherung von Daten in OBS ergeben sich für Nutzer folgende Vorteile:
-
Hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit : OBS verwendet eine verteilte Architektur und Mehrfachkopienspeicherung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten. Außerdem bietet es Sicherheitsfunktionen wie Datenverschlüsselung, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.
-
Kostengünstige Datenspeicherung : OBS bietet eine erschwingliche Speicherlösung. Benutzer müssen nur entsprechend der tatsächlich gespeicherten Datenmenge bezahlen, sodass bei herkömmlichen Speicherlösungen keine Speicherausrüstung und Wartungskosten im Voraus gekauft werden müssen.
-
Leistungsstarke Datenverwaltungsfunktionen : OBS bietet umfangreiche Datenverwaltungsfunktionen, einschließlich Datenklassifizierung, Lebenszyklusverwaltung, Datenmigration usw., um Benutzern eine bessere Verwaltung und Nutzung der in OBS gespeicherten Daten zu ermöglichen.
Durch die Weiterleitung der vom Gerät gemeldeten Daten an OBS können Benutzer eine langfristige Speicherung und Verwaltung der Daten erreichen und so eine stabile und zuverlässige Datenunterstützung für Anwendungen bereitstellen. Daher ermutigen wir die Leser, weitere Methoden zur Datenspeicherung und -verwaltung auszuprobieren und zu erkunden, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Anwendungen zu verbessern. Durch die sinnvolle Nutzung von Cloud-Speicherdiensten können Benutzer das wachsende Datenvolumen und die komplexen Datenverwaltungsanforderungen besser bewältigen und so die Entwicklung von IoT-Anwendungen stärker unterstützen.
Fellow Chicken „Open-Source“ -Deepin-IDE und endlich Bootstrapping erreicht! Guter Kerl, Tencent hat Switch wirklich in eine „denkende Lernmaschine“ verwandelt. Tencent Clouds Fehlerüberprüfung und Situationserklärung vom 8. April RustDesk-Remote-Desktop-Startup-Rekonstruktion Web-Client WeChats Open-Source-Terminaldatenbank basierend auf SQLite WCDB leitete ein großes Upgrade ein TIOBE April-Liste: PHP fiel auf ein Allzeittief, Fabrice Bellard, der Vater von FFmpeg, veröffentlichte das Audiokomprimierungstool TSAC , Google veröffentlichte ein großes Codemodell, CodeGemma , wird es dich umbringen? Es ist so gut, dass es Open Source ist – ein Open-Source-Bild- und Poster-Editor-Tool