Percona Toolkit-Artefakthandbuch

Percona Toolkit-Artefakthandbuch

Datei

Die Percona Toolkit Artifact Guide Series besteht aus insgesamt acht Kapiteln.

Artikelname Artikelname
Percona Toolkit-Artefakthandbuch Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Praktische Kategorie)
Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Konfigurationsklasse) Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Kategorie „Überwachung“)
Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Systemkategorie) Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Kategorie „Entwicklung“)
Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Kategorie „Kopieren“) Percona Toolkit-Artefakthandbuch (Leistungskategorie)

Konventionen im gesamten Text: $sind die Eingabeaufforderung und greatsql>die GreatSQL-Datenbank-Eingabeaufforderung. Machen Sie sich beim späteren Lesen mit dieser Vereinbarung vertraut und befolgen Sie sie

Einführung in das Percona Toolkit

Percona Toolkit (PT-Tool) ist eine Reihe erweiterter Befehlszeilentools zur Verwaltung von MySQL/GreatSQL. Sie können damit eine Vielzahl von MySQL/GreatSQL- und Systemaufgaben ausführen, die manuell nur schwer durchzuführen sind. Zu seinen Funktionen gehören die Überprüfung der Datenkonsistenz der Master-Slave-Replikation, die Überprüfung doppelter Indizes, das Auffinden von Tabellendateien mit hoher E/A-Nutzung, Online-DDL usw. Sobald der DBA mit dem PT-Tool vertraut ist, wird es die Arbeitseffizienz erheblich verbessern.

In dieser Serie werden nur die praktischen Tools im Percona Toolkit für MySQL/GreatSQL-Datenbanken vorgestellt und diskutiert.

Installation des Percona Toolkits

Die von dieser Serie verwendete Umgebung ist wie folgt

Name Aufbau
Betriebssystem Linux myarch 6.6.3-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
GNU Libc ldd (GNU libc) 2.38
Datenbank GreatSQL 8.0.32-25, Release 25, Revision 79f57097e3f

Installieren Sie mit einem Paketmanager

  • Für Debian oder Ubuntu:

    $ sudo apt-get install percona-toolkit
    
  • Für RHEL oder CentOS:

    $ sudo yum install percona-toolkit
    

Die Installation des Paketmanagers ist relativ einfach, daher werde ich sie hier nicht demonstrieren.

Installation mit TAR-Paket

Gehen Sie zu ➥ https://www.percona.com/downloads und wählen Sie die entsprechende Version aus, um das Percona Toolkit herunterzuladen

Wählen Sie das Percona Toolkit-Paket, das zu Ihrer CPU-Architektur und Betriebssystemversion passt

Datei

Erstellen Sie den Ordner pt, speichern Sie das heruntergeladene Installationspaket hier und überprüfen Sie den sha256sum-Code auf Vollständigkeit

$ mkdir /usr/local/pt
$ sha256sum -c percona-toolkit-3.5.7_x86_64.tar.gz.sha256sum
percona-toolkit-3.5.7_x86_64.tar.gz: OK

Entpacken Sie die Datei und fügen Sie sie den Umgebungsvariablen hinzu

$ tar -xvf percona-toolkit-3.5.7_x86_64.tar.gz
$ echo 'export PATH=/usr/local/pt/percona-toolkit-3.5.7/bin:$PATH' >> ~/.bash_profile
$ source ~/.bash_profile

Wählen Sie zufällig ein Tool aus, um die Versionsnummer zu überprüfen und zu bestätigen, dass die Installation erfolgreich ist.

$ pt-online-schema-change --version
pt-online-schema-change 3.5.7

Installation mit RPM-Paket

Die folgende Demonstrationsumgebung ist Centos7 – X86_64-Architektur – ldd (GNU libc) 2.17

Laden Sie das Centos7 RPM-Paket der Version 3.5.7 herunter

$ ls
percona-toolkit-3.5.7-1.el7.x86_64.rpm

Verwenden Sie den Befehl rpm, um Percona Toolkit zu installieren. Wenn zu diesem Zeitpunkt fehlende Abhängigkeiten gemeldet werden, verwenden Sie einfach YUM, um es zu installieren.

$ rpm -ivh --nodeps percona-toolkit-3.5.7-1.el7.x86_64.rpm

Wählen Sie zufällig ein Tool aus, um die Versionsnummer zu überprüfen und zu bestätigen, dass die Installation erfolgreich ist.

$ pt-online-schema-change --version
pt-online-schema-change 3.5.7

Im Percona Toolkit enthaltene Werkzeuge

Percona Toolkit Version 3.5.7 verfügt über 39 Tools, die in sieben Kategorien unterteilt sind (Dienstprogrammkategorie, Konfigurationskategorie, Überwachungskategorie, Systemkategorie, Entwicklungskategorie, Replikationskategorie, Leistungskategorie).

$ ls
pt-align                  pt-fingerprint           pt-mext                  pt-query-digest    pt-summary
pt-archiver               pt-fk-error-logger       pt-mongodb-index-check   pt-secure-collect  pt-table-checksum
pt-config-diff            pt-galera-log-explainer  pt-mongodb-query-digest  pt-show-grants     pt-table-sync
pt-deadlock-logger        pt-heartbeat             pt-mongodb-summary       pt-sift            pt-table-usage
pt-diskstats              pt-index-usage           pt-mysql-summary         pt-slave-delay     pt-upgrade
pt-duplicate-key-checker  pt-ioprofile             pt-online-schema-change  pt-slave-find      pt-variable-advisor
pt-fifo-split             pt-k8s-debug-collector   pt-pg-summary            pt-slave-restart   pt-visual-explain
pt-find                   pt-kill                  pt-pmp                   pt-stalk`

Praktischer Unterricht

Werkzeugbefehle Werkzeugnutzung
pt-align Richten Sie die Ausgabe anderer Tools an Spalten aus
pt-Archiver Archivieren Sie Zeilen aus einer Tabelle in einer anderen Tabelle oder Datei
pt-find Suchen Sie die Tabelle und führen Sie den Befehl aus
pt-Fingerabdruck Konvertieren Sie die Abfrage in Chiffretext
pt-kill Beenden Sie qualifiziertes SQL
pt-k8s-debug-collector Sammeln Sie Debugging-Daten (Protokolle, Ressourcenstatus usw.) vom k8s/OpenShift-Cluster
pt-secure-collect Sammeln, bereinigen, verpacken und verschlüsseln Sie Daten

Konfigurationsklasse

Werkzeugbefehle Werkzeugbeschreibung
pt-config-diff Vergleichen Sie Datenbankkonfigurationsdateien und -parameter
pt-mysql-summary Zusammenfassung der GreatSQL/MySQL-Konfiguration und des STATUS
pt-variable-advisor Parameter analysieren und Empfehlungen aussprechen

Überwachungsklasse

Werkzeugbefehle Werkzeugbeschreibung
pt-deadlock-logger Extrahieren und protokollieren Sie GreatSQL/MySQL-Deadlocks
pt-fk-error-logger Fremdschlüsselinformationen extrahieren und aufzeichnen
pt-mext Sehen Sie sich parallel STATUS-Beispielinformationen an
pt-query-digest Analysieren Sie Abfrageprotokolle und erstellen Sie Berichte
pt-mongodb-summary Sammeln Sie Informationen über den MongoDB-Cluster
pt-pg-summary Sammeln Sie Informationen über den PostgreSQL-Cluster

Systemklasse

Werkzeugbefehle Werkzeugbeschreibung
pt-diskstat Status der Systemfestplatte anzeigen
pt-fifo-split Simulieren Sie das Schneiden von Dateien und die Ausgabe
pt-ioprofile Prozess-IO abfragen und eine IO-Aktivitätstabelle drucken
pt-sieb Durchsuchen Sie die von pt-stalk erstellten Dateien
pt-Stiel Wenn ein Problem auftritt, erfassen Sie Diagnosedaten
pt-Zusammenfassung Systemübersicht sammeln und anzeigen

Kategorie „Entwicklung“.

Werkzeugbefehle Werkzeugbeschreibung
pt-duplicate-key-checker Listen Sie doppelte Indizes und Fremdschlüssel auf und entfernen Sie sie
pt-online-schema-change Tabellenstruktur online ändern
pt-show-stipendien Normalisierungs- und Druckberechtigungen
pt-upgrade Führen Sie Abfragen auf mehreren Servern aus und vergleichen Sie die Unterschiede

Klasse kopieren

Werkzeugbefehle Werkzeugbeschreibung
pt-Herzschlag Überwachen Sie die Replikationslatenz von GreatSQL/MySQL
pt-slave-verzögerung Stellen Sie die Zeit vom Master zum Slave ein
pt-slave-find Suchen und drucken Sie alle GreatSQL/MySQL-Replikationshierarchiebeziehungen
pt-slave-restart Überwachen Sie Salve-Fehler und versuchen Sie, Salve neu zu starten
pt-table-checksum Überprüfen Sie die Konsistenz der Master-Slave-Replikation
pt-table-sync Tabellendaten effizient synchronisieren
pt-galera-log-explainer Filtern, aggregieren und fassen Sie mehrere Galera-Protokolle zusammen

Leistungskategorie

Werkzeugbefehle Werkzeugbeschreibung
pt-index-verwendung Analysieren Sie die Indexnutzung in Protokollen und Problemberichten
pt-pmp Abfrageergebnis-Tracking und Zusammenfassung der Tracking-Ergebnisse
pt-table-use Analysieren Sie Abfragen in Protokollen und analysieren Sie die Tabellennutzung
pt-visual-explain Ausführungsplan formatieren
pt-mongodb-index-check Überprüfung der Ausführung des MongoDB-Index
pt-mongodb-query-digest Erstellen Sie Statistiken zur Abfragenutzung, indem Sie Abfragen von MongoDB Query Analyzer aggregieren

Diese sieben Arten von Werkzeugen werden in den folgenden Kapiteln ausführlich erklärt:)


Viel Spaß mit GreatSQL :)

Über GreatSQL

GreatSQL ist eine inländische unabhängige Open-Source-Datenbank, die für Anwendungen auf Finanzebene geeignet ist. Sie verfügt über viele Kernfunktionen wie hohe Leistung, hohe Zuverlässigkeit, hohe Benutzerfreundlichkeit und hohe Sicherheit. Sie kann als optionaler Ersatz für MySQL oder Percona Server verwendet werden und wird in Online-Produktionsumgebungen verwendet, völlig kostenlos und kompatibel mit MySQL oder Percona Server.

Verwandte Links: GreatSQL Community Gitee GitHub Bilibili

GreatSQL-Community:

Bild

Vorschläge und Feedback zu Community-Belohnungen: https://greatsql.cn/thread-54-1-1.html

Details zur preisgekrönten Einreichung des Community-Blogs: https://greatsql.cn/thread-100-1-1.html

(Wenn Sie Fragen zu dem Artikel haben oder einzigartige Erkenntnisse gewinnen möchten, können Sie diese auf der offiziellen Community-Website stellen oder teilen~)

Technische Austauschgruppe:

WeChat- und QQ-Gruppe:

QQ-Gruppe: 533341697

WeChat-Gruppe: Fügen Sie GreatSQL Community Assistant (WeChat-ID wanlidbc:) als Freund hinzu und warten Sie, bis der Community-Assistent Sie der Gruppe hinzufügt.

Die Raubkopien von „Celebrating More Than Years 2“ wurden auf npm hochgeladen, was dazu führte, dass npmmirror den Unpkg-Dienst einstellen musste und sich gemeinsam mit Hunderten von Menschen in die USA begab Front-End-Visualisierungsbibliothek und Baidus bekanntes Open-Source-Projekt ECharts – „Going to the Sea“ zur Unterstützung Fischbetrüger nutzten TeamViewer, um 3,98 Millionen zu überweisen! Was sollten Remote-Desktop-Anbieter tun? Zhou Hongyi: Für Google bleibt nicht mehr viel Zeit. Es wird empfohlen, dass alle Produkte Open Source sind. Ein ehemaliger Mitarbeiter eines bekannten Open-Source-Unternehmens brachte die Nachricht: Nachdem er von seinen Untergebenen herausgefordert wurde, wurde der technische Leiter wütend hat die schwangere Mitarbeiterin entlassen. Google hat gezeigt, wie man ChromeOS in einer virtuellen Android-Maschine ausführt. Bitte geben Sie mir einen Rat, welche Rolle time.sleep(6) hier spielt. Microsoft reagiert auf Gerüchte, dass Chinas KI-Team „für die USA packt“. People's Daily Online kommentiert die matroschkaartige Aufladung von Bürosoftware: Nur durch das aktive Lösen von „Sets“ können wir eine Zukunft haben
{{o.name}}
{{m.name}}

Ich denke du magst

Origin my.oschina.net/GreatSQL/blog/11180354
Empfohlen
Rangfolge