LastPass ist ein plattformübergreifender Passwort-Manager. Auf der Linux-Plattform ist es als Plug-in für die Browser Firefox, Chrome und Opera verfügbar. LastPass Sesame unterstützt Ubuntu/Debian- und Fedora-Systeme. Darüber hinaus verfügt LastPass auch über eine portable Version auf Firefox Portable, die auf einem USB-Gerät installiert werden kann. In Verbindung mit LastPass Pocket für Ubuntu/Debian, Fedora und openSUSE bietet es eine gute plattformübergreifende Abdeckung. Obwohl LastPass gut angenommen wird, handelt es sich um proprietäre Software. Darüber hinaus wurde LastPass kürzlich von LogMeIn übernommen. Wenn Sie nach einer Open-Source-Alternative suchen, könnte dieser Artikel hilfreich sein.
Wir stehen vor einer Informationsexplosion. Ganz gleich, ob Sie online ein Unternehmen betreiben, auf der Suche nach einem Job sind oder einfach nur zum Vergnügen lesen: Das Internet ist eine umfangreiche Informationsquelle. In diesem Fall ist die langfristige Speicherung von Informationen schwierig. Es ist jedoch wichtig, bestimmte Informationen rechtzeitig einzuholen. Passwörter sind ein solches Beispiel.
Als Computerbenutzer stehen Sie möglicherweise vor dem Dilemma, für verschiedene Dienste oder Websites dieselben oder unterschiedliche Passwörter zu verwenden. Dies ist kompliziert, da einige Websites Ihre Passwortauswahl einschränken. Beispielsweise kann eine Website die Mindestanzahl an Ziffern, Großbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen in einem Passwort einschränken, sodass es unmöglich ist, auf allen Websites ein einheitliches Passwort zu verwenden. Darüber hinaus gibt es Sicherheitsgründe dafür, nicht auf verschiedenen Websites dasselbe Passwort zu verwenden. Dies bedeutet zwangsläufig, dass sich Menschen oft viele Passwörter merken müssen. Eine Lösung besteht darin, alle Ihre Passwörter aufzuschreiben. Allerdings ist dieser Ansatz auch äußerst unsicher.
Um das Problem zu lösen, dass man sich unendlich viele Passwörter merken muss, ist derzeit die Verwendung einer Passwortverwaltungssoftware eine beliebte Lösung. Tatsächlich ist diese Art von Software für aktive Internetnutzer äußerst nützlich. Es macht es extrem einfach, alle Ihre Passwörter zu erfassen, zu verwalten und sicher zu speichern, von denen die meisten mit Software oder Dateisystemen verschlüsselt sind. Daher müssen sich Benutzer nur ein einfaches Passwort merken, um auf alle anderen Passwörter zugreifen zu können. Passwortverwaltungssoftware ermutigt Benutzer, einzigartige, nicht intuitive und sichere Passwörter für verschiedene Dienste zu verwenden.
Um jedem ein tieferes Verständnis der Qualität von Linux-Software zu vermitteln, werde ich 4 hervorragende Open-Source-Software vorstellen, die LastPass ersetzen kann.
KeePassX
KeePassX ist eine plattformübergreifende Portierung von KeePass, einer plattformübergreifenden Open-Source-Passwortverwaltungssoftware. Diese Software hilft Ihnen, Ihre Passwörter sicher aufzubewahren. Sie können alle Ihre Passwörter in einer Datenbank speichern, die durch ein Master-Passwort oder eine Passwort-Disk geschützt ist. Dadurch müssen sich Benutzer nur ein einziges Master-Passwort merken oder eine Passwort-Diskette einlegen, um die gesamte Datenbank zu entsperren.
Die Passwortdatenbank wird mit AES (dh Rijndael) oder dem TwoFish-Algorithmus verschlüsselt und die Schlüssellänge beträgt 256 Bit.
Zu den Softwarefunktionen gehören:
- Umfangreiche Managementmodelle
- Machen Sie jedes Passwort durch einen Titel leichter identifizierbar
- Die Ablaufzeit des Passworts kann eingestellt werden
- Einsetzbares Zubehör
- Anpassbare Logos für verschiedene Gruppen oder Passwörter
- Passwörter innerhalb von Gruppen sortieren
- Machen Sie jedes Passwort durch einen Titel leichter identifizierbar
- Suchfunktion: Suche innerhalb bestimmter Gruppen oder der gesamten Datenbank
- Autotype: Mit dieser Funktion können Sie sich mit nur wenigen Tastendrücken bei einer Website anmelden. KeePassX kann Ihnen bei der Eingabe der restlichen Passwörter helfen. Autotype liest den Titel des aktuellen Fensters und durchsucht die Passwortdatenbank, um das entsprechende Passwort zu erhalten.
- Die Datenbank ist hochsicher und Benutzer können über ein Passwort oder eine Schlüsseldatei (die auf einer CD oder einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden kann) auf die Datenbank (oder beides) zugreifen.
- Sicheres Passwort automatisch generiert
- Lassen Sie mit Vorsichtsmaßnahmen Passwörter mit Sternchen verbergen und überprüfen Sie deren Sicherheit
- Verschlüsselung – Verschlüsseln Sie die Datenbank über AES (Advanced Encryption Standard) oder TwoFish-Algorithmus mit einem 256-Bit-Schlüssel.
- Passwörter können importiert oder exportiert werden. Passwörter können aus PwManager-Dateien ( .pwm) oder KWallet-Dateien ( .xml) importiert und in das Textformat (*.txt) exportiert werden.
- Offizielle Software-Website: www.keepassx.org
- Entwickler: KeepassX-Team
- Softwarelizenz: GNU GPL V2
- Versionsnummer: 0.4.3
Verschlüsselung
Encryptr ist eine quelloffene, wissensfreie, cloudbasierte Passwortverwaltungs-/E-Wallet-Software, die auf Basis von Crypton entwickelt wurde. Crypton ist eine Javascript-Bibliothek, mit der Entwickler Anwendungen zum Hochladen von Dateien auf den Server entwickeln können. Der Server kann den Inhalt der vom Benutzer gespeicherten Dateien nicht kennen.
Encryptr speichert Ihre sensiblen Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten, PINs oder Authentifizierungscodes in der Cloud. Da Encryptr jedoch auf Basis des wissensfreien Cypton-Frameworks entwickelt wurde, garantiert es, dass nur Benutzer die Berechtigung haben, auf geheime Informationen zuzugreifen oder diese zu lesen.
Aufgrund seiner plattformübergreifenden Natur ermöglicht Encryptr Benutzern den sicheren Zugriff auf vertrauliche Informationen aus der Cloud über ein einziges Konto jederzeit und überall.
Zu den Softwarefunktionen gehören:
- Verschlüsseln/entschlüsseln Sie Daten nur lokal bei Ihnen mit dem äußerst sicheren Zero-Knowledge-Crypton-Framework
- Einfach zu verwenden
- cloudbasiert
- Kann drei Arten von Daten speichern: Passwörter, Kreditkartenkontonummern und allgemeine Schlüssel-Wert-Paare
- Sie können für jedes Passwort einen „Notiz“-Eintrag festlegen
- Passwörter filtern und durchsuchen
- Lokal verschlüsselter Passwort-Cache, um Ladezeit zu sparen
- Offizielle Software-Website: encryptr.org
- Entwickler: Tommy Williams
- Softwarelizenz: GNU GPL v3
- Versionsnummer: 1.2.0
RatticDB
RatticDB ist ein Open-Source-Passwortverwaltungsdienst auf Django-Basis.
RatticDB ist als „Tool zur Verwaltung des Passwortlebenszyklus“ und nicht nur als „Tool zur Passwortspeicherung“ konzipiert. RatticDB ist bestrebt, Benutzer zeitnah daran zu erinnern, welche Passwörter wann geändert werden müssen. Es bietet keine Kennwortverschlüsselung auf Anwendungsebene.
Zu den Softwarefunktionen gehören:
- Einfaches ACL-Design
- Veränderbare Warteschlangenfunktion, die Benutzer darüber informiert, wann sie ihr Passwort für eine Anwendung ändern müssen
- Unterstützt die Ansible-Konfiguration
- Offizielle Software-Website: rattic.org
- Entwickler: Daniel Hall
- Softwarelizenz: GNU GPL v2
- Versionsnummer: 1.3.1
Seepferdchen
Seahorse ist eine Gnome-Frontend-Schnittstelle für GnuPG (GNU Privacy Protection Software). Ziel ist es, ein benutzerfreundliches Schlüsselverwaltungstool sowie eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Steuerung kryptografischer Vorgänge bereitzustellen.
Seahorse ist ein Tool zur Bereitstellung sicherer Übertragungs- und Datenspeicherdienste. Datenverschlüsselungs- und digitale Schlüsselgenerierungsvorgänge können einfach über die GUI durchgeführt werden, und Schlüsselverwaltungsvorgänge können ebenfalls problemlos über eine intuitive Benutzeroberfläche durchgeführt werden.
Darüber hinaus enthält Seahorse ein Gedit-Plug-in zum Verwalten von Dateien mit dem Nautilus-Dateimanager, ein kleines Programm zum Verwalten von Dingen in der Zwischenablage, einen Agenten zum Speichern privater Passwörter und ein Schlüsselverwaltungstool für GnuPG und OpenSSH.
Zu den Softwarefunktionen gehören:
- Text verschlüsseln/entschlüsseln/signieren
- Verwalten Sie Schlüssel und Schlüsselanhänger
- Synchronisieren Sie Schlüssel und Schlüsselringe mit Schlüsselservern
- Kryptosignieren und Veröffentlichen
- Speichern Sie Passwörter zwischen, damit Sie sie nicht mehrmals eingeben müssen
- Sichern Sie Schlüssel und Schlüsselanhänger
- Sie können ein Bild in einem vom GDK unterstützten Format als OpenGPG-Bild-ID hinzufügen.
- SSH-Schlüssel generieren, verifizieren und speichern
- Mehrsprachige Unterstützung
- Offizielle Software-Website: www.gnome.org/projects/seahorse
- Entwickler: Jacob Perkins, Jose Carlos, Garcia Sogo, Jean Schurger, Stef Walter, Adam Schreiber
- Softwarelizenz: GNU GPL v2
- Versionsnummer: 3.18.0
über: http://www.linuxlinks.com/article/20151108125950773/LastPassAlternatives.html
Übersetzer: StdioA Korrekturleser: wxy
Dieser Artikel wurde ursprünglich von LCTT zusammengestellt und wird stolz von Linux China veröffentlicht
Die Raubkopien von „Celebrating More Than Years 2“ wurden auf npm hochgeladen, was dazu führte, dass npmmirror den Unpkg-Dienst einstellen musste und sich gemeinsam mit Hunderten von Menschen in die USA begab Front-End-Visualisierungsbibliothek und Baidus bekanntes Open-Source-Projekt ECharts – „Going to the Sea“ zur Unterstützung Fischbetrüger nutzten TeamViewer, um 3,98 Millionen zu überweisen! Was sollten Remote-Desktop-Anbieter tun? Zhou Hongyi: Für Google bleibt nicht mehr viel Zeit. Es wird empfohlen, dass alle Produkte Open Source sind. Ein ehemaliger Mitarbeiter eines bekannten Open-Source-Unternehmens brachte die Nachricht: Nachdem er von seinen Untergebenen herausgefordert wurde, wurde der technische Leiter wütend hat die schwangere Mitarbeiterin entlassen. Google hat gezeigt, wie man ChromeOS in einer virtuellen Android-Maschine ausführt. Bitte geben Sie mir einen Rat, welche Rolle time.sleep(6) hier spielt. Microsoft reagiert auf Gerüchte, dass Chinas KI-Team „für die USA packt“. People's Daily Online kommentiert die matroschkaartige Aufladung von Bürosoftware: Nur durch das aktive Lösen von „Sets“ können wir eine Zukunft haben