Ubuntu Touch ist ein auf GNU/Linux basierendes mobiles Open-Source-Betriebssystem, das auf der Ubuntu-Systemarchitektur basiert und eine einzigartige und praktikable Alternative zu Android und iOS bietet.
Ubuntu Touch wurde ursprünglich von Canonical mit dem Ziel eingeführt, eine echte Verschmelzung von Desktops, Tablets und Telefonen zu erreichen. Canonical stellte das Projekt später auf Eis und verkaufte das mobile Betriebssystem Ubuntu Touch an die UBports Foundation.
Kürzlich veröffentlichte die UBports Foundation die Focal-Version von Ubuntu Touch OTA-1. OTA-1 ist die erste funktionsfähige Version, die auf Ubuntu 20.04 (Focal) basiert, aber sie ist nicht stabil, sodass Benutzer diese Version lieber wählen können, ob sie beitreten möchten als obligatorische Updates.
Die nächste Version, OTA-2, wird Fehler beheben und Ubuntu 20.04 (Focal) stabiler machen. Wenn das Referenzgerät stabil genug ist, wird die UBports Foundation mit der Einführung eines stabilen OTA für die Community beginnen, möglicherweise mit einem obligatorischen Update.
Ubuntu Touch OTA-1 wird auf den folgenden unterstützten Ubuntu Touch-Geräten verfügbar sein: Fairphone 4, Google Pixel 3a, Vollaphone 22, Vollaphone X, Vollaphone. Andere UT-Geräte, auf denen derzeit Focal ausgeführt wird, können möglicherweise nicht alle Funktionen des OTA-1 nutzen.
große Änderungen
- Verwenden Sie Ubuntu 20.04 (focal fossa) als Basisbetriebssystem
- Unity8 für Lomiri geforkt und für andere Distributionen als Ubuntu verfügbar gemacht
- Wechsel von Upstart zu Systemd
- Die Lokalisierungsplattform (i18n) wurde zum gehosteten Weblate-Dienst verschoben
- Die Entwicklungsplattform wurde von Github auf Gitlab migriert
- Verwenden Sie Ayatana-Indikatoren anstelle von Ubuntu-Indikatoren
- Von Anbox zu Waydroid verschoben (vorinstalliert für Android 9+ und Mainline-Kernel-Geräte)
- Neuer Gerätemigrationsstil
- Unterstützung für das Erstellen vieler Komponenten gegen GCC-12 und Qt 5.15
Reparatur
- Einige Geräte schalten das Mikrofon des Telefons während eines Anrufs nicht stumm.
- Fehlerbehebungen im Kontextmenü im Morph-Browser
Weitere Details zu den Änderungen finden Sie in der Update-Ankündigung .